Kindertagesstätte Bedburg

Ich hab‘ ein Haus, ein kunterbuntes Haus, ein Äffchen und ein Pferd …

Kindertagesstätte in Bedburg

… die schauen dort zum Fenster raus. Ich hab' ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd, und Jeder, der uns mag, kriegt unser Einmaleins gelehrt. Wer kennt es nicht, das Lied von Pippi Langstrumpf und ihrem Kinderparadies. Das Einmaleins von Kommunen, die heute gute Räume für Kinder errichten wollen, sieht weniger spielerisch aus. Wie so viele Orte in Deutschland verzeichnet auch die Stadt Bedburg, im Westen Kölns im Bergischen Land gelegen, einen hohen Bedarf an Kitaplätzen und einen ebenso großen Mangel daran. Sie hat sich deshalb entschieden, zwei Gebäude für dringend benötigte Kindertagesstätten in einem Totalübernehmer-Verfahren auszuschreiben. Besonderen Wert wurde dabei auf die Gestaltungsqualität und Nachhaltigkeit gelegt.

Kindertagesstätte Bedburg

Entstanden ist ein zweigeschossiger Baukörper in Holzhybrid-Modulbauweise, der zur Straßenseite den Eingang akzentuiert und ansonsten sehr zurückhaltend agiert, während sich zur Garten- und Spielseite eine durchgehende Balkonzone vorlagert, die den Räumen eine hohe Qualität gibt. Aus dem Obergeschoss gelangt man über Außentreppen direkt in den Garten. Es handelt sich um sechs Gruppen, die aus Gruppenraum, Nebenraum und Schlafraum für die Kinder bestehen und zum Garten gelegen sind. Eine Service-Spange mit Garderoben, Abstellräumen und Kinder-WCs vermittelt als Übergangszone zwischen dem Spielflur als Entrée und den hellen, luftigen Gruppenbereichen. Eine offen eingestellte zweiläufige Treppe markiert in Gebäudemitte den Ort des Ankommens und führt in den großzügigen Spielflur.

Die Fassade zeigt selbstbewusst die modulare Grundstruktur. Das konstruktive Raster wird in einer vorgehängten Fassade aus lehmfarbenen Paneelen in unterschiedlichen Ebenen über die Gebäudelänge von etwa 55 Metern sichtbar gemacht. Bodentiefe Fenster bzw. Paneele mit unterschiedlichen Grüntönen sorgen für Rhythmisierung und Akzentuierung.

Entstanden ist ein Konzept, bei dem der soziale Mehrwert ebenso im Fokus steht wie die funktionalen Erfordernisse und betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Ich mach‘ mir die Welt widdewidde wie sie mir gefällt …

  • Projektart

    Neubau

  • Funktion

    Erziehung

  • BGF

    2.120 m²

  • Projektstand

    In Planung

  • Zeitraum

    2024- 2025

  • Baukosten

    9.890.000 €

  • Leistungsphasen

    LP1 – LP4

  • Auftragsart

    Verhandlungsverfahren

  • Auszeichnung

    Zuschlag

  • Mitarbeiter*innen

    Wadim Kahlkopf
    Thomas Reinke
    Davide Rosa
    Oren Zohar

  • Visualisierung

    Picksell Studio