
Haltung
Wie leben wir, und wie wollen wir in Zukunft leben? Diese Frage treibt Sehw täglich um. Für Prof. Xaver Egger, den Gesellschafter von Sehw, der dieses Schwerpunktthema auch an der Hochschule Bochum und an der German University of Technology in Muscat, Oman, unterrichtet, geht es um die Haltung zu dieser relevanten Frage. So spannt sich der Bogen von den demografischen Fragen, gesellschaftlichen Themen und politischen Debatten unserer Zeit wie etwa Migration, schrumpfende versus zu schnell wachsende Städte, das Altern der Gesellschaft, Untersuchung zu Trends, Strömungen und Verhaltensweisen über Analysen bis hin zur konkreten Entwicklung und Gestaltung von Projekten einschließlich ökonomischer und strategischer Betrachtungen.
„von den demografischen Fragen, gesellschaftlichen Themen und politischen Debatten unserer Zeit zum konkreten architektonischen Projekt“
Im Endeffekt steht die Frage: Wer nutzt letztendlich die Gebäude, die wir schaffen? Und im größeren, gesamtgesellschaftlich orientierten Ansatz: Wie sieht das Zusammenleben der Zukunft aus? Wie prägen Menschen Räume und Räume Menschen?
„Architektur als seed bomb mitten hinein in die gesellschaftliche Zukunft“
Die Landschaft der Auftraggeber ist bei Sehw ebenso vielfältig wie die architektonischen Lösungen und so suchen sowohl private Kund*innen als auch die öffentliche Hand, sowohl Investoren als auch Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen bei Sehw nach jeweils individuellen, spezifisch innovativen Umsetzungen an spezifischen Orten, ohne das Ganze aus den Augen zu verlieren. So gelingt die „Anpflanzung“ eines neuen Projektes und so nährt es in der Folge auch seine Bewohner, die darin leben, lernen, gedeihen und wachsen können, mitten hinein in die gesellschaftliche Zukunft.