inklusiv genutzter Lern- und Lebensraum
Neubau der Grundschule am Jungfernsee, Potsdam
Potsdam wächst und braucht damit auch neue Schulen. Im Norden Potsdams inmitten der denkmalgeschützten Roten Kaserne liegt die neue Grundschule. Der dreiflügelige Bau formuliert zur Straße eine eindeutige Adresse und schafft zum Schulgelände Zonierungen und Verzahnung mit dem Außenbereich. Mit seiner Klinkerfassade fügt er sich in das Denkmalensemble ein, zeigt sich aber durch die Art der Ausformulierung als neuer Baustein. Im Inneren bildet ein großzügiges Foyer den Mittelpunkt der Schule. Alle Gebäudeteile sind von hier aus schnell auffindbar und erreichbar. Alle übergeordneten Funktionen befinden sich im Erdgeschoss: Sporthalle, Mehrzweckraum, Horträume und Verwaltung, während im einzigen Obergeschoss alle Klassen Platz finden. Je Gebäudeflügel sind jeweils zwei Jahrgänge in einem Cluster zusammengefasst, die Orientierung fällt leicht. Klassen und Gruppenräume gruppieren sich um einen Hof und lassen sich unterschiedlich zusammenschalten. Es entstehen gut belichtete und überschaubare Heimatbereiche, mit denen sich die Schüler*innen schnell identifizieren können.
„Schulbau als symbiotisches Zusammenwirken von Gestaltung, Organisation und Pädagogik“
Schulen haben sich zu ganztägig und inklusiv genutzten Lern- und Lebensräumen entwickelt. Die neuen Schulen benötigen flexibel nutzbare Raumkonzepte. Die „große Schule“ wird dafür in mehrere kleine Organisationseinheiten, die „kleinen Schulen“ oder „Cluster“, unterteilt. So ermöglicht die Organisation in Clustern, in großen Schulen teilautonome sozial-räumliche Einheiten zu schaffen, die für Schüler*innen und Lehrkräfte überschaubar sind und eine Art „Beheimatung“ erlauben. Aus diesen pädagogischen Zielvorgaben ergeben sich neue architektonische Anforderungen. Die Architektur wird zum Pädagogen. Natürlich gibt es auch „normale“ Klassenräume, aber eben nicht nur. Der Unterricht darf auch in den anderen, informellen Bereichen stattfinden: Auf der großen Foyertreppe mit integrierten Sitzstufen zum Beispiel, in den als grüne Klassenzimmer gestalteten Innenhöfen sowie in den öffenbaren Freiräumen am Abschluss eines jeden Clusterbereiches.
-
Projektart
Neubau
-
Funktion
Bildungsbau
-
BGF
8.461 m²
-
Projektstand
Realisiert
-
Zeitraum
2016 – 2020
-
Auftragsart
Realisierungswettbewerb
-
Baukosten
23.000.000 €
-
Leistungsphasen
LP2 – LP9
-
Mitarbeiter*innen
Thomas Emmrich
Gerald Krüger
Andrea Varel
Matthias Gall
Tatiana Trindade -
Auszeichnung
1. Preis Wettbewerb
German Design Award
BDA Preis Brandenburg
BUILD Architecture Award
DA! Ausstellung Berlin
-
Nominierung
The Plan Award