Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.

Tag der Architektur 2025

Bildungsräume gestalten – nachhaltig, innovativ und offen für alle

Ein Wochenende voller Austausch, Begeisterung und architektonischer Impulse liegt hinter uns – der Tag der Architektur war ein voller Erfolg.

In diesem Jahr öffneten wir die Türen von gleich drei besonderen Bildungsbauten in Essen, Nürnberg und Kolkwitz. Viele Architekturinteressierte folgten unserer Einladung und erhielten spannende Einblicke in unsere Arbeit, die von Offenheit, Dialog und einem tiefen Verständnis für den Ort und seine Menschen geprägt ist.

Rochadegebäude Essen: Temporäre Schule mit Zukunftsperspektive

Der Auftakt fand am 28. Juni in Essen statt, wo das Rochadegebäude vorgestellt wurde. Dieses flexible Schulgebäude wird in den kommenden Jahren Schüler*innen benachbarter Schulen aufnehmen, die dringend saniert werden müssen – ein Paradebeispiel für eine nachhaltige Übergangslösung, die weder Kompromisse bei der Raumqualität noch bei der Gestaltung eingeht.
Prof. Xaver Egger führte zweimal durch das Gebäude und erläuterte die architektonische Idee hinter dem Projekt. Besonders hervorgehoben wurde die leichte, freundliche Atmosphäre, die durch den gezielten Einsatz von Holz als Baumaterial entsteht – ein bewusster Beitrag zur Ressourcenschonung und zur CO₂-Reduktion im Bauwesen. Auch der öffentlich zugängliche Pausenbereich fand großen Anklang – ein Ort, der nicht nur den Schüler*innen, sondern auch der Nachbarschaft offensteht und so einen sozialen Mehrwert für das Quartier schafft.

Tag der Architektur 2025 am Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen.
Tag der Architektur 2025 am Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen. Tag der Architektur 2025 am Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen.
Tag der Architektur 2025 am Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen.
Tag der Architektur 2025 am Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen.

Grundschule Forchheimer Straße, Nürnberg: Raum für Gemeinschaft

In Nürnberg präsentierten wir die Grundschule Forchheimer Straße – ein Gebäude, das weit mehr ist als nur ein Ort des Lernens. Es ist ein Raum der Begegnung, des kreativen Miteinanders und der vielfältigen Bildungszugänge. Die Gestaltung setzt auf Transparenz, helle Räume und eine offene Struktur, die inklusives Lernen und soziales Miteinander gleichermaßen fördern.
Das positive Feedback der Besucher*innen bestätigte unseren Anspruch, Bildung nicht nur funktional, sondern ganzheitlich zu denken. Die Schule ist so konzipiert, dass sie sich flexibel an zukünftige pädagogische Anforderungen anpassen lässt – ein wichtiger Baustein in einer sich wandelnden Bildungslandschaft.

Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg. Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg. Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.

Gesamtschule Kolkwitz: Lernen im Einklang mit der Natur

Den Abschluss bildete unsere Gesamtschule Kolkwitz, die mit ihrem innovativen Konzept beeindruckte. Sandra Scheffl führte durch die angenehm kühlen Räume, die selbst bei hochsommerlichen Temperaturen ein angenehmes Raumklima bieten. Das Projekt zeigt, wie Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen können: Grüne Klassenzimmer, Obstgärten, Außenräume zum Lernen – hier wird Bildung im Einklang mit der Natur gedacht. Die Schule steht damit beispielhaft für eine neue Generation von Bildungsbauten, die nicht nur auf architektonischer, sondern auch auf ökologischer und sozialer Ebene zukunftsweisend sind.

Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.
Tag der Architektur 2025 an der Grundschule Forchheimer Straße in Nürnberg.

Ein starkes Signal für nachhaltiges Bauen

Trotz der sommerlichen Hitze ließen sich zahlreiche Besucher*innen nicht davon abhalten, mit uns über die Zukunft des Bauens, über nachhaltige Materialien, klimaangepasste Architektur und die Bedeutung von sozialer Teilhabe auszutauschen. Der Tag der Architektur war einmal mehr ein Beleg dafür, dass gute Architektur weit über das Gebäude hinauswirkt: Sie schafft Zugehörigkeit, Identifikation und Verantwortung – für Menschen und Umwelt gleichermaßen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucher*innen für das große Interesse und die anregenden Gespräche – und freuen uns schon auf den Tag der Architektur 2026, an dem wir erneut zeigen wollen, wie Architektur Leben gestalten kann.

Fotos Essen: Julia Reschucha

Fotos Nürnberg: Kristof Göttling