Mehrwert: Wie Schule mehr als ein Lernort wird
Sehw als fester Bestandteil auf der "Schulbau" vertreten
Seit mehreren Jahren wirkt Sehw aktiv am internationalen Salon und Messe für den Bildungsbau mit. Kirsten Jung und ihr Cubus Medien Verlag bringen mehrmals jährlich Akteure aus allen Disziplinen rund um den Bildungsbau zusammen und spiegeln die Trends und Innovationen der Branche dokumentiert im Schulbau-Magazin zu den Akteur*innen zurück. Auf der Berlin-Ausgabe zum Ende des Jahres, war Sehw diesmal nicht mit einem Vortrag dabei, sondern mit einem Workshop, den Oya Sönmez, Leiterin Planungsqualität bei Sehw, unter dem Titel “Mehrwert: Wie Schule mehr als ein Lernort wird” moderierte. So divers wie die Teilnehmerschaft, die aus Bauherr*innen, Lehrenden und Akteur*innen der Baukultur bestand, war auch das Ergebnis.
Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von flexiblen Lernumgebungen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse der Schüler*innen und Lehrer*innen anpassen können und kreative Prozesse fördern. Es wurde betont, dass Schulen nicht nur Orte des Lernens, sondern auch der Begegnung und des Austauschs sein sollen, die das soziale Miteinander stärken. Des Weiteren wurde diskutiert, wie die architektonische Gestaltung dazu beitragen könnte, Schulgebäude außerhalb der Schulzeiten für das Quartier nutzbar zu machen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Workshops wurden abschließend gemeinsam zur Auswertung zusammengetragen und dokumentiert. Die Vielfalt der Erfahrungen und Hintergründe der Anwesenden führte zu lebhaften Gesprächen und inspirierenden Ideen.
Ein schöner Jahresausklang für die Schulbau-Familie. Wir freuen uns schon auf die kommenden Veranstaltungen 2025 in Leipzig, München, Kopenhagen, Essen und Hamburg. Sehen wir uns dort?
Fotos: Lisa Kattner