Schulhof und Fassade der Modulbauschulen in Köln.

modular gegen Mangel

Schulergänzungsbauten in Holzmodulbauweise, Köln

Die Stadt Köln leidet wie viele andere deutsche Großstädte unter einem Mangel an Schulräumen. Das Allheilmittel ist einmal mehr modulares vorgefertigtes Bauen. Sehw Architektur hat in Zusammenarbeit mit SH Modulbau für die Stadt Köln Raummodule entwickelt, die nun auf konkrete Standorte Anwendung finden. Zwei dieser Ergänzungsschulen in Holzmodulbau werden derzeit geplant und gebaut. Entstehen werden kompakte Baukörper mit ruhigen und klaren Geometrien, mit zurückhaltenden Fassaden bei gleichzeitiger Akzentuierung der Eingangsbereiche. So entsteht trotz des konsequenten Entwurfsrasters, das der Modulbauweise zugrunde liegt, eine Leichtigkeit, die sich in die verschiedensten Gegebenheiten fügen kann. Die verglasten Eingangsbereiche ermöglichen die Kommunikation von Innen und Außen, sie schaffen Orientierung und Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Im Inneren entstehen vielfältige Begegnungs- und informelle Lernzonen. Die Unterrichtsräume schaffen eine ruhige Arbeits- und Lernatmosphäre, die als Leinwand für kreative Entfaltung dient. Im Obergeschoss wird eine Terrassenfläche als informelle Lernbereiche an der frischen Luft im Grünen geschaffen. Diese Schulerweiterungen sind ganz im Sinne moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse dritte Pädagogen.

Der Gang und die zentrale Treppe der Modulbauschulen in Köln.
  • Projektart

    Neubauten

  • Funktion

    Bildungsbau

  • BGF

    1.845 m²

  • Projektstand

    In Planung

  • Zeitraum

    2020

  • Auftragsart

    Vergabeverfahren

  • Auszeichnung

    Zuschlag

  • Leistungsphasen

    LP1 – LP4

  • Mitarbeiter*innen

    Jennifer Reufels
    Daniel Spievak
    Loana Sahihi
    Vincent Sadr