Gemeinwohlökonomie/Social Impact-Modelle
Auf welche Weise können neue gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle für Social Impact-Investor*innen entstehen, wo liegen die Chancen für die Gesellschaft und ihre positive Entwicklung, wo liegen die Risiken und wie kann man diese eliminieren? Mit diesem wachsenden Markt beschäftigten wir uns intensiv, um hier zielführende und einzigartige Lösungen zu planen und umzusetzen, die einen relevanten gesellschaftlichen und ökonomischen Beitrag leisten etwa in den Bereichen Startups und Digitalwirtschaft, Co-Working + Co-Living oder Wohn- und Lebensformen für die silver generation.
„Nie war die Gesellschaft so anspruchsvoll und individuell wie heute.“
Nie wurden Menschen so alt wie heute. Deutschland wird laut der Studie „Global Living“ von Savills im Jahr 2028 zu den Top 10 der „gealterten Länder“ gehören und einen großen Anteil von über 65-Jährigen aufweisen. Diese neuen „Senior*innen“ definieren sich allerdings keineswegs als solche und das subjektiv empfundene Alter sinkt stetig. Dieses Phänomen hat auch einen Namen: Downaging.
Es verändert nicht nur die Vitalwerte der älteren Menschen, sondern beeinflusst ihr Lebensgefühl insgesamt. Angefangen beim Lebensstil und ihren Werten bis hin zur Mediennutzung, ihrem Konsum und der Weise wie Menschen heute und zukünftig leben, wohnen und ihren Ruhestand verbringen wollen.
Sehw beschäftigt sich intensiv mit der Thematik, wie man neue Lebens- und Wohnräume für Menschen/50+ schafft und wir können durch neue Denkmodelle und disruptive Strategien Entwicklungspotenziale und unternehmerische Chancen für Investor*innen aufzeigen.