
Inseltraum
Einfamilienhaus in Wasserlage, Brandenburg

Dieser Architektentraum gleicht mehr einer kleinen Siedlung denn einem einzigen Haus. Die Wohnlandschaft mit 600m² Bruttogeschossfläche besteht aus fünf Volumen, die sich wie eine Inselgruppe auf dem Grundstück verteilen. Die einzelnen pavillonartigen Gebäude schweben aufgrund der nahen Lage des Grundstücks zur Havel über dem Boden. Sie sind über eine Bodenscheibe und eine Dachscheibe miteinander verbunden. Zwischen ihnen spannen sich unterschiedliche Freiräume auf, von befestigten Plätzen, die als Terrassen dienen über eine Gartenlandschaft bis zu einem Schwimmteich. Die Kombination aus großen Glasfeldern und den Decken und Böden in Sichtbeton bzw. weißem Mikroterrazzo gibt dem ganzen Ensemble seinen Charakter.



„mehr eine kleine Siedlung denn ein Haus“
Die verschiedenen kubisch geformten Gebäude beherbergen unterschiedliche Funktionen, das Haupthaus, das Gästehaus, die Garage, das Technikhaus und den Wintergarten mit Sauna. Leitidee der Gestaltung war es, Natur und Architektur ineinanderfließen zu lassen. Mittels großer zu öffnender Glasflächen wird der Charakter des angrenzenden Biotops in Ufernähe gefasst, gerahmt und zum Teil des Wohnraums. Der Einsatz natürlicher Materialien, wie Eichenholz und Terrazzo verweist auf die umgebende ursprüngliche Natur. In kreisrunden – das Inselmotiv wieder aufgreifenden – Aussparungen in der außen liegenden Bodenplatte wurden hochwachsende Gräser und Sträucher gepflanzt. Die Aussparungen wiederholen sich dort, wo sich eine Deckenplatte über der Pflanze befindet auch in dieser. So sollen die Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes durch das Gebäude wachsen.





-
Projektart
Neubau
-
Funktion
Wohnbau
-
BGF
600 m²
-
Projektstand
Realisiert
-
Zeitraum
2013 – 2015
-
Baukosten
3.900.000 €
-
Leistungsphasen
LP1 – LP9
-
Mitarbeiter*innen
Kathi Weber
Victor Maquilon
Eva Poggenklass
Paul Pöthke
Ismael Keita
Thao Thu Nguyen
-
Fotograf
Iwo Hoffmann
-
Publikation
-
Auszeichnungen
The Plan Award Finalist