Dachterrasse mit Urban Gardening, Sitzstufen und Veranstaltungsraum des Communityhubs im Quartier Quäkerstraße der Gewobag.

Mehrwerte

Die strukturierte, ziel- und werteorientierte Vorgehensweise sowie die breit gefächerten Kompetenzen des gesamten Sehw-Teams im Bereich Architektur-, Strategie- und Konzeptentwicklung, Zielgruppen- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, sowie nachhaltigem Projekt- und Qualitätsmanagement macht Sehw in diesem Bereich einzigartig und schafft Mehrwerte für die Auftraggeber*innen.

„Mehrwerte für die Auftraggeber durch breit gefächerte Kompetenzen im Bereich Architektur, Strategie- und Konzeptentwicklung, Zielgruppen- und Wirtschaftlichkeitsanalysen“

Ein Pionier des interdisziplinären Denkens im Kontext Architektur, Unternehmensphilosophie und Marken- und Wertebewusstsein war der Hamburger Architekt, Designer und Typograf Peter Behrens. Er gilt als Erfinder des Corporate Designs und entwickelte schon ab 1907 sehr erfolgreich Gestaltungslösungen als Künstlerischer Beirat der Firma AEG in Berlin auf nahezu allen Disziplinen (von der Architektur von Fabrik- und Verwaltungsgebäuden, Produktentwürfen, Firmenlogo bis hin zu allen Broschüren und Messeständen) und beeinflusste über Jahrzehnte signifikant das gesamte Erscheinungsbild und die Gesamtwahrnehmung des Unternehmens, die die Grundlage für einen lang anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg von AEG darstellte. Ein Pionier auch in der Schaffung von Mehrwerten.

Verantwortungsvolle, wertegeführte Unternehmen schaffen ihren Mitarbeiter*innen Räume und Inspiration für produktives und kreativitätsentfachendes Arbeiten und pflegen diese. Das steigert Identifikation, Motivation und, wie zahlreiche Studien heute belegen, auch das wirtschaftliche Ergebnis eines Unternehmens sowie den Stakeholderwert. Ergo interessant für jeden, der Aktien besitzt oder erwerben möchte bzw. unternehmerisch denkt und arbeitet.

„Gute Architektur ist Zeichen hoher Markenführungskompetenz.“

Was hat die Gesellschaft davon? Im klassischen Verständnis seit Vitruvs „De Architectura“ beruht Architektur auf den drei Prinzipien Stabilität (Firmitas), Nützlichkeit, (Utilitas) und Anmut/Schönheit (Venustas). Neben diesen Aspekten, die sich positiv auf die individuelle Lebens- und Nutzungssituation durch Architektur auswirken können, wird heute der Aspekt Gesundheit in unserer verdichteten Leistungsgesellschaft zunehmend relevanter. Neueste Studien belegen das gestiegene ganzheitlichere Bewusstsein der Bedeutung von Architektur für die Gesundheit und die Steigerung des individuellen Wohlbefindens von Menschen.

„Menschen prägen Räume. Räume prägen Menschen.“

Unsere gesamtgesellschaftliche und ökonomische Aufgabe lautet heute, wie kann man Wohlstand in Wohlbefinden transformieren. Dafür die besten Lösungen zu entwickeln, das ist unser täglicher Anspruch an uns selbst bei Sehw. Zahlreiche Studien im Bereich der Architekturpsychologie belegen eindrucksvoll die Wirkung der gebauten Umwelt auf den Menschen, sein Befinden und sein Verhalten.  Diese Rückschlüsse und mitunter neuen Erkenntnissen zu Wirkmechanismen aus den Neurowissenschaften sind Teil des Planungsprozesses bei Sehw. Und der Mehrwert der Auftraggeber*innen.